Screencasts als Methode der Fernethnographie
Die digitale Anthropologie ist eine Disziplin, die oft schwer zu definieren ist, da die Geschwindigkeit der Entwicklung technologischer Innovationen mit einer sich verändernden Benutzerschaft und Anwendung einhergeht. Für eine relativ junge Teildisziplin sind diese Herausforderungen, die sich aus der Erforschung der sich ständig verändernden Art und Weise ergeben, wie Menschen mit dem Digitalen umgehen, oft mit der Notwendigkeit verbunden, die Methoden der ethnografischen Forschung in digitalen oder virtuellen Welten zu erneuern (Boellstorff 2012, Pink 2015, Frömming 2017), um diesen neuen Arten des menschlichen Verhaltens und Erlebens gerecht zu werden. Mit dem Auftreten der Viren COVID-19 und SARS-COV20 und den daraus resultierenden Phänomenen, die gesellschaftlich und politisch als globale Pandemie bezeichnet werden, gewinnen jedoch viele Aspekte der Digitalen Anthropologie eine neue Bedeutung. Dabei haben viele Aspekte und Forschungsmethoden, die innerhalb der Teildisziplin entwickelt wurden, dazu beigetragen, den Weg zu ebnen, auf dem sich viele Anthropologen nun mit der Frage auseinandersetzen, wie wir ethnografische Forschung jenseits der Grenzen der materiellen Welt betreiben können. Mit Grenzschließungen, Abriegelungen und sozialer Distanzierung wurde die Prämisse langfristiger ethnographischer Feldforschung in Frage gestellt, und für viele, ob sie es wollen oder nicht, ist die Ethnologie wie auch viele andere Aspekte des Lebens #NOW Digital. 2020 – das Jahr des CARE / the_future_is_here.
Ausgabe #5