
Vergessene Nachrichten 2025: Media University-Studierende stoßen öffentliche Debatte an
Die Aufmerksamkeit der Medien ist endlich – und viele relevante Themen schaffen es nie auf die große Bühne der Öffentlichkeit. Um diesen blinden Flecken entgegenzuwirken, veröffentlicht die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) gemeinsam mit dem Deutschlandfunk jährlich die „Top Ten der Vergessenen Nachrichten“. In diesem Jahr fand die Pressekonferenz am 27. März 2025 statt – und die Media University spielt dabei eine besondere Rolle. Denn: Vier der zehn Themen wurden von Studierenden der Media University recherchiert – darunter auch das Thema auf Platz eins der Liste. Damit trägt der journalistische Nachwuchs unserer Hochschule entscheidend dazu bei, unterrepräsentierte Themen in den öffentlichen Diskurs zu bringen.

Top-Thema: Deutsche Rüstungsexporte und Kindersoldaten
Den ersten Platz belegt ein Thema von brisanter Aktualität: Die Rolle deutscher Rüstungsexporte in Konfliktgebiete, in denen Kindersoldaten eingesetzt werden. Trotz internationaler Abkommen gelangen deutsche Kleinwaffen in Regionen, in denen Minderjährige zum Kämpfen gezwungen werden. Medien greifen diese Verbindung kaum auf – ein Missstand, den Studierende der Media University mit fundierter Recherche ans Licht gebracht haben.
Weitere vergessene Themen
Platz zwei geht an die katastrophale Situation im neuen Flüchtlingslager auf Samos. Dort herrschen menschenunwürdige Bedingungen – medial weitgehend unbeachtet. Den dritten Platz belegt das Verbot von Menschenrechtsorganisationen in Äthiopien, das gravierende Folgen für die Demokratieentwicklung hat, aber kaum Erwähnung findet.
Weitere Themen der Liste sind unter anderem:
- Obdachlosigkeit trotz Vollzeitarbeit
- Bildungschancen für Heim- und Pflegekinder
- Fehlende Entschädigung für mosambikanische Vertragsarbeiter in der DDR
- Steuerrechtliche „Erdrosselungsgrenze“ als unbeachtetes Schutzinstrument
Studierende als Stimme für Relevanz
Die jährliche Liste entsteht durch Vorschläge aus der Bevölkerung, die von Studierenden verschiedener Hochschulen journalistisch geprüft werden. Marlene Nunnendorf, INA-Vorstandsmitglied und MU-Alumna, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Fast jeder kennt ein Thema, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Genau dafür ist unsere Initiative da.“
Weitere Informationen und die vollständige Liste finden sich unter:
www.derblindefleck.de
www.dlf.de/vergessene-nachrichten